Klinische Nutzung von Ultraschall

In nahezu jeder Umgebung der Gesundheitsversorgung kommt Ultraschall in unzähligen unterschiedlichen Verfahren zur Anwendung.

Klinische Nutzung von Ultraschall

In nahezu jeder Umgebung der Gesundheitsversorgung kommt Ultraschall in unzähligen unterschiedlichen Verfahren zur Anwendung.

Ultraschall

Die Anwendung von Ultraschall für die Diagnose wird Sonographie genannt.

Eine Ultraschallsonde wird auf der Haut oder einer Schleimhaut platziert und gibt Schallenergie ab. Diese Schallwellen werden durch das Gewebe gesendet und an den Schallkopf reflektiert. Die graphische Darstellung der inneren Anatomie auf einem Monitor nennt sich Sonogramm.

Die Ultraschallsonde

Ultraschallsonden bestehen aus einem Handgriff, einem Gerätekörper und einer Linse. Die Linse ist der Teil der Sonde, von dem Schallenergie in das Gewebe abgegeben und wieder empfangen wird. Das dazugehörige Kabel reicht vom Handgriff bis zu einem Stecker, der an das Ultraschallgerät angeschlossen wird.

Je nach Verfahren können alle Teile der Sonde den Patienten in jedem Winkelgrad berühren.


Ultraschall weist gegenüber anderen bildgebenden Verfahren viele Vorteile auf und hat sich dank des breiten Anwendungsspektrums über das gesamte Gesundheitswesen hinweg etabliert.

Vorteile von Ultraschall

  • Verwendet keine ionisierende Strahlung
  • Kann am Patientenbett verwendet werden
  • Bietet verwertbare Informationen in Echtzeit
  • Nicht auf die Verwendung in Bildgebungsabteilungen beschränkt
  • Anwendung durch verschiedene medizinische Fachkräfte

Eine nationale Umfrage unter Fachleuten für Infektionsprävention ergab, dass Ultraschall in jeder befragten Abteilung eingesetzt wird (Abbildung 1).1

Der verbreitete Einsatz von Ultraschall unterstreicht die Notwendigkeit einer standardisierten Desinfektionspraxis für Ultraschallsonden. Eine Standardisierung stellt sicher, dass alle Patienten Best-Practice als Versorgungsstandard erhalten.

Abbildung 1: Modifiziert nach Carrico 2018.1 Alle befragten Abteilungen gaben den Einsatz von Ultraschall an.


Verfahren mit Anwendung von Oberflächensonden

  • Diagnostische Scans auf gesunder Haut (z. B. Bewegungsapparat und Gefäß-/Doppler-Scans)
  • Wundbeurteilung (z. B. von Hauttransplantation auf Verbrennungswunden)
  • Visualisierung von medizinischen Geräten, die in das Gewebe eingeführt werden (z. B. bei perkutanen Eingriffen wie Biopsien)
  • Intraoperativ zum Scannen sterilen Gewebes oder steriler Körperöffnungen (z. B. während chirurgischen Eingriffen)


Verfahren mit Anwendung endokavitärer Ultraschallsonden

  • Transvaginaler (TV) Ultraschall
  • Transrektaler (TR) Ultraschall
  • Nadelführung, z. B. transvaginale Oozytengewinnung und transrektale Prostatabiopsien
„Das Ziel war [...] die bestehenden Hygienestandards durch eine praktikable, automatisierte Lösung für die Desinfektion von Ultraschallsonden zu ersetzen und damit einen neuen Standard in der Aufbereitung von Ultraschallsonden zu setzen [...]. Durch die Automatisierung des Desinfektionsprozesses erhalten wir reproduzierbar sichere, mikrobiologisch wirksame Aufbereitungsergebnisse, da vom ‚Faktor Mensch‘ abhängige Risiken vermieden werden.“
Dr. Markus Lerchbaumer
Koordinator für Forschung und Lehre
Interdisziplinäres Ultraschall-Zentrum der Charité, Universitätsmedizin Berlin

Desinfektion von Ultraschallsonden

Ultraschallsonden, die in diesen und vielen anderen Verfahren verwendet werden, müssen vor der Nutzung ordnungsgemäß desinfiziert werden, um Übertragungsrisiken zu senken..

Die Klassifizierung nach Spaulding zeigt uns, wie Ultraschallsonden auf der Basis ihrer Anwendung desinfiziert werden sollen.

Erfahren Sie, wann eine hochwirksame Desinfektion durchzuführen ist

Literaturhinweise:

  1. Carrico RM, et al. Am J Infect Control. 2018;46(8):913-20.
Nächste
Infektionsrisiken durch Ultraschall